Was bringen Apps gegen Adipositas?


Leider wenig Effekt
Was bringen Apps gegen Adipositas?
mauritius images / MirrorImages / Alamy / Alamy Stock Photos

Abnehmen bei Adipositas ist schwer – auch wenn es viele gesundheitlichen Vorteile bringt. Viele Apps versprechen, bei der Gewichtsreduktion zu helfen. Doch nützen Sie wirklich etwas?

DiGAs gegen Adipositas

Gesundheits-Apps gibt es inzwischen unzählige. Einige davon sind so vielversprechend, dass die Krankenkassen die Kosten dafür übernehmen. Voraussetzung ist, dass sie in einer Studie ihre Wirksamkeit nachweisen konnten und vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte anerkannt sind. Dann heißen die Apps „Digitale Gesundheitsanwendungen“ (DiGAs) und dürfen von der Ärzt*in verordnet werden. Zwei solcher DiGas versprechen, Menschen mit Adipositas beim Abnehmen zu helfen.

Kein nachhaltiger Erfolg durch Abnehm-Apps

Abnehm-Apps setzen meist beim Verhalten, der Ernährung und Bewegung an. Sie haben also das Ziel, den Lebensstil der Erkrankten dauerhaft zu verändern. Das soll zum Beispiel über interaktive Lerninhalte und das Festlegen von konkreten Zielen gelingen. Das Wissenschaftsnetzwerk Cochrane hat die Studien zu den Apps nun noch einmal gründlich geprüft. Cochrane wollte zum Beispiel wissen, ob die Apps nachhaltig einen positiven Einfluss auf gesundheitliche Parameter wie den BMI, die körperliche Aktivität und die Lebensqualität haben. Beim Sichten von 18 Studien wurde aber klar, dass die Apps keinen nennenswerten Effekt hatten. Für den Erfolg bei Jugendlichen oder einen Langzeiterfolg gibt es darüber hinaus nur wenige oder keine Untersuchungen.

Zukunft geht Richtung Personalisierung

Auch mit einer App scheint ein dauerhafter Gewichtsverlust mühsam zu sein. Das zeigt sich auch daran, dass jede fünfte Nutzer*in die App-Nutzung frühzeitig abbricht. Die Forschenden weisen aber dennoch darauf hin, dass eine Abnehm-App eine sinnvolle Begleitmaßnahme zu einer Adipositas-Therapie sein könnte. Spannend bleibt auch, ob technische Weiterentwicklungen die Ergebnisse verbessern können, zum Beispiel durch eine stärkere Personalisierung.

Quelle:wissenwaswirkt.org

Unsere Öffnungszeiten

Montag
08:00 - 13:00 | 15:00 - 18:30

Dienstag
08:00 - 13:00 | 15:00 - 18:30

Mittwoch
08:00 - 13:00

Donnerstag
08:00 - 13:00 | 15:00 - 18:30

Freitag
08:00 - 13:00 | 15:00 - 18:30

Samstag
08:00 - 13:00

Unsere Kundekarte

Los gehts

News

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Erziehung: Harte Worte haben Folgen
Erziehung: Harte Worte haben Folgen

Was verbale Misshandlung mit Kindern macht

Körperliche Gewalt hat in der Kindererziehung stetig abgenommen. Teilweise wurden solche „Erziehungsmethoden“ aber einfach durch harte Worte ersetzt. Britische Forschende haben nun herausgefunden, dass auch diese verbale Gewalt viel Schaden anrichten kann.   mehr

Blutdruck senken nützt auch Älteren
Blutdruck senken nützt auch Älteren

Gegen Infarkt und Schlaganfall

Manche älteren Menschen glauben, hoher Blutdruck sei im Alter normal und müsse nicht behandelt werden. Doch weit gefehlt: Auch Hochdruckkranke über 60 Jahren profitieren von der Drucksenkung.   mehr

Putzen gefährdet die Lunge
Putzen gefährdet die Lunge

Vor allem Reinigungskräfte betroffen

Zu viel Putzen kann gefährlich werden: Die Chemikalien, die dabei in die Luft gelangen, schaden der Lunge und erhöhen dadurch das Risiko für Asthma und COPD.   mehr

Wächst sich die Erdnussallergie aus?
Wächst sich die Erdnussallergie aus?

Kind mit Nahrungsmittelallergie

Hühnereiweiß- oder Erdnussallergien sind bei kleinen Kindern häufig. Zum Glück bilden sich diese Unverträglichkeiten im Verlauf der Jahre oft wieder zurück. Doch wie groß sind die Chancen, dass die Allergien wieder verschwinden und welche Hinweise sprechen für eine gute Prognose?   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Heilpflanzen A-Z

Heilpflanzen

Eine Heilpflanze (auch Drogenpflanze oder Arzneipflanze genannt) ist eine Pflanze, die in der Pflanzenheilkunde (Phytotherapie) wegen ihres Gehalts an Wirkstoffen zu Heilzwecken oder zur Linderung von Krankheiten verwendet werden kann. Sie kann als Rohstoff für Phytopharmaka in unterschiedlichen Formen, aber auch für Teezubereitungen, Badezusätze und Kosmetika verwendet werden.

Mehr erfahren
Strahlenburg-Apotheke
Inhaber Robert Long
Telefon 06203/6 54 22
E-Mail strahlenburg-apotheke@t-online.de