Wieviel Bildschirm-Zeit ist ok?


Empfehlungen für Kinder und Jugendliche
Wieviel Bildschirm-Zeit ist ok?
mauritius images / Westend61 / Svetlana Karner

Smartphone, Spielekonsole, PC, Tablet oder Fernseher – Kinder und Jugendliche haben viele Gelegenheiten, vor dem Bildschirm zu sitzen. Je nach Alter sollten Eltern den Zugang aber konsequent beschränken.

Bildschirmzeit ans Alter anpassen

In Sachen Bildschirmzeit befinden sich Eltern oft in einem Zwiespalt: Einerseits machen sie sich Sorgen, dass die Bildschirmmedien ihren Kindern nicht gut tun. Auf der anderen Seite ist gerade in Stressmomenten die Verlockung hoch, die Kinder kurzzeitig vor einem Gerät zu „parken“. Je älter die Kinder werden, umso schwieriger wird es zudem, Verbote durchzusetzen.

Oft hilft es Eltern schon, wenn sie wissen, wie viel Zeit vor dem Bildschirm ok ist. Dazu machen Fachleute in einer extra konzipierten Leitlinie ganz konkrete Angaben:

  • ·         Kinder unter 3 Jahren sollten gar keine Bildschirmzeit haben.

  • ·         Kinder von 3 bis 6 Jahren dürfen 30 Minuten pro Tag vor dem Bildschirm verbringen

  • ·         Kinder von 6 bis 9 Jahren haben 30-45 Minuten Bildschirmzeit – zusätzlich zu den Zeiten, die sie für die Schule vor dem PC verbringen.

  • ·         Kinder von 9 bis 12 Jahren sollten nicht mehr als 60 Minuten vor den Bildschirm und das Internet nur unter Aufsicht nutzen.

  • ·         Jugendliche von 12 bis 16 Jahren können ihre Bildschirmzeiten auf bis zu 2 Stunden ausweiten, ab 21 Uhr sollte aber Schluss sein.

Langfristige Folgen nicht unterschätzen

Überschreiten Kinder und Jugendliche die empfohlenen Bildschirmzeiten, kann das langfristig schädlich sein. Folgen sind zum Beispiel Konzentrationsschwierigkeiten, schlechtere Schulleistungen sowie Schlafstörungen. Zudem kommt es immer wieder vor, dass Kinder und Jugendliche regelrecht süchtig werden, zum Beispiel nach Computerspielen.

Eltern als Vorbilder bei der Mediennutzung

Damit die Begrenzung der Bildschirmzeit klappt, müssen Eltern auch streng mit sich selbst sein. Bildschirmmedien sollten zum Beispiel nicht als Belohnung, zur Beruhigung oder zur Ablenkung eingesetzt werden. Zudem sollten die Eltern die Mediennutzung begleiten und das Gesehene immer wieder mit ihren Kindern besprechen. Und nicht zuletzt: Kindern lernen durch Nachahmen. Wenn die Eltern selbst viel Freizeit vor dem Bildschirm verbringen oder häufig aufs Handy schauen, lässt sich der eingeschränkte Medienkonsum nur schwer vermitteln.

Quellen:

Unsere Öffnungszeiten

Montag
08:00 - 13:00 | 15:00 - 18:30

Dienstag
08:00 - 13:00 | 15:00 - 18:30

Mittwoch
08:00 - 13:00

Donnerstag
08:00 - 13:00 | 15:00 - 18:30

Freitag
08:00 - 13:00 | 15:00 - 18:30

Samstag
08:00 - 13:00

Unsere Kundekarte

Los gehts

News

Kreatin hilft alten Muskeln
Kreatin hilft alten Muskeln

Nicht nur für Sportler*innen

Kreatin unterstützt nicht nur Sportler*innen beim Muskelaufbau – auch bei älteren Menschen entfaltet der Muskelbooster positive Effekte.   mehr

Schmerzmittel im Freizeitsport
Blick auf Läuferfeld bei einem Wettbewerb. Auch im Freizeitsport sollte man mit Medikamenteneinsatz vorsichtig sein.

Risiken kaum bekannt

Die Einnahme von verschreibungsfreien Schmerzmitteln kann zu Überlastung und gefährlichen Spätfolgen führen. Doch kaum einer Sportler*in sind die Risiken bewusst.   mehr

Sanfte Hilfe bei Dreimonatskoliken
Vater mit unruhigem Säugling. Bei Draimonatskoliken finden Babys oft nicht in den Schlaf.

Nutzen Probiotika, Fencheltees und Co?

Stundenlanges Schreien, ohne dass die üblichen Mittel wie Stillen oder der Schnuller helfen – Dreimonatskoliken sind für Eltern eine große Herausforderung. Welche Methoden der Komplementärmedizin am besten helfen, haben nun englische Wissenschaftler*innen untersucht.   mehr

Wie sicher sind Hyaluron-Filler?
Wie sicher sind Hyaluron-Filler?

Nicht systematisch erfasst

Hyaluron-Filler werden wie Botox unter die Haut gespritzt. Die Hyaluronsäure soll Falten glätten, Lippen voluminöser machen oder Gesichtskonturen verändern. Doch haben solche kosmetischen Behandlungen auch Risiken?   mehr

Restless Legs zur Ruhe bringen
Restless Legs zur Ruhe bringen

Eisen oder Dopaminagonist?

Wenn Restless Legs den Schlaf rauben, ist guter Rat oft teuer. Lebensstiländerungen können helfen, reichen aber bei ausgeprägten Beschwerden nicht aus. Zur Wahl stehen dann Eisen, Antiepileptika oder Dopaminagonisten.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Heilpflanzen A-Z

Heilpflanzen

Eine Heilpflanze (auch Drogenpflanze oder Arzneipflanze genannt) ist eine Pflanze, die in der Pflanzenheilkunde (Phytotherapie) wegen ihres Gehalts an Wirkstoffen zu Heilzwecken oder zur Linderung von Krankheiten verwendet werden kann. Sie kann als Rohstoff für Phytopharmaka in unterschiedlichen Formen, aber auch für Teezubereitungen, Badezusätze und Kosmetika verwendet werden.

Mehr erfahren
Strahlenburg-Apotheke
Inhaber Robert Long
Telefon 06203/6 54 22
E-Mail strahlenburg-apotheke@t-online.de