Was ist normal bei Babys Stuhlgang?


Häufigkeit und Konsistenz
Was ist normal bei Babys Stuhlgang?
mauritius images / Tanya Rozhnovskaya / Alamy / Alamy Stock Photos

Eltern fragen sich oft, ob ihr Baby oder Kleinkind zu viel oder zu wenig Stuhl absetzt. Auch die Konsistenz bereitet manchmal Sorgen. Was ist normal?

Stuhldaten von 40 000 Kindern

Auch kleine Kinder können verstopft sein oder Durchfall haben. Doch welche Stuhl-Häufigkeit und welche Konsistenz ist für gesunde Kinder normal? Dies hat nun eine holländische Arbeitsgruppe mithilfe einer Übersichtsarbeit untersucht. Sie analysierte die Daten aus 75 Studien, in denen bei mehr als 40 000 Kindern von 0 bis vier Jahren Angaben zu Stuhlganghäufigkeit und -konsistenz gesammelt worden waren.

Je jünger, desto häufiger

Bei Säuglingen bis zur 14. Woche lag die durchschnittliche Stuhlfrequenz bei knapp 22 Mal/Woche. Dabei variierte die Häufigkeit von vier bis 35 Mal. Liegt ein Säugling über oder unter diesen Extremwerten, sollte nach einer Verdauungsstörung gefahndet werden, rät die Arbeitsgruppe.

Gestillte Kinder hatten mit 32 Stuhlgängen in der Woche häufiger Stuhlgang als Kinder, die das Fläschchen bekamen (14 Mal).

Kinder ab der 15. Woche bis zum 4. Lebensjahr setzten nur etwa halb so oft Stuhl ab, nämlich durchschnittlich elf Mal in sieben Tagen. Bei ihnen war die Bandbreite mit sechs bis 17 Stuhlgängen pro Woche geringer.

Warnzeichen harter Stuhl

Die Konsistenz des Stuhls wird mit dem Alter immer fester. Wässriger oder weicher Stuhl kam bei 27% der Säuglinge bis 14 Wochen vor, aber nur bei 6% in der älteren Gruppe . Die älteren Kinder hatten mit 11% häufiger harten Stuhl. Bei jungen Säuglingen war harter Stuhl mit 1,5% der Fälle sehr selten und sollte deshalb bei der Kinderärzt*in angesprochen werden.

Quelle: Journal of Pediatrics

Unsere Öffnungszeiten

Montag
08:00 - 13:00 | 15:00 - 18:30

Dienstag
08:00 - 13:00 | 15:00 - 18:30

Mittwoch
08:00 - 13:00

Donnerstag
08:00 - 13:00 | 15:00 - 18:30

Freitag
08:00 - 13:00 | 15:00 - 18:30

Samstag
08:00 - 13:00

Unsere Kundekarte

Los gehts

News

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Erziehung: Harte Worte haben Folgen
Erziehung: Harte Worte haben Folgen

Was verbale Misshandlung mit Kindern macht

Körperliche Gewalt hat in der Kindererziehung stetig abgenommen. Teilweise wurden solche „Erziehungsmethoden“ aber einfach durch harte Worte ersetzt. Britische Forschende haben nun herausgefunden, dass auch diese verbale Gewalt viel Schaden anrichten kann.   mehr

Blutdruck senken nützt auch Älteren
Blutdruck senken nützt auch Älteren

Gegen Infarkt und Schlaganfall

Manche älteren Menschen glauben, hoher Blutdruck sei im Alter normal und müsse nicht behandelt werden. Doch weit gefehlt: Auch Hochdruckkranke über 60 Jahren profitieren von der Drucksenkung.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Heilpflanzen A-Z

Heilpflanzen

Eine Heilpflanze (auch Drogenpflanze oder Arzneipflanze genannt) ist eine Pflanze, die in der Pflanzenheilkunde (Phytotherapie) wegen ihres Gehalts an Wirkstoffen zu Heilzwecken oder zur Linderung von Krankheiten verwendet werden kann. Sie kann als Rohstoff für Phytopharmaka in unterschiedlichen Formen, aber auch für Teezubereitungen, Badezusätze und Kosmetika verwendet werden.

Mehr erfahren
Strahlenburg-Apotheke
Inhaber Robert Long
Telefon 06203/6 54 22
E-Mail strahlenburg-apotheke@t-online.de