Nahrungsergänzungsmittel gegen Arthrose


Hält MSM, was es verspricht?
Nahrungsergänzungsmittel gegen Arthrose
Dragana Gordic/Shutterstock.com

Methylsulfonylmethan, auch MSM abgekürzt, gilt als Geheimtipp unter Arthrosegeplagten. Doch wirkt das Nahrungsergänzungsmittel tatsächlich?

Wenn das Knie schmerzt

Damit sich unsere Gelenke reibungs- und schmerzlos bewegen, sind die Knochenenden mit einer Knorpelschicht überzogen. Bei der Arthrose wird der schützende Gelenkknorpel jedoch nach und nach zerstört. Anfangs merken Betroffene oft nur ein Spannungsgefühl in den Gelenken. Später kommen Schmerzen bei Belastung und sogar in Ruhe dazu. Schreitet die Erkrankung weiter fort, zeigt sich das außerdem oft durch Bewegungseinschränkungen und Gelenkfehlstellungen.

Hoffnung auf Nahrungsergänzungsmittel

Heilbar ist die Arthrose bisher nicht. Betroffene haben die Auswahl zwischen verschiedenen Behandlungsmethoden wie Physiotherapie, Cortison-Spritzen oder sogar einer operativen Gelenkversteifung. Viele setzen jedoch auch auf Nahrungsergänzungsmittel, die die Regeneration des zerstörten Knorpels verspricht. Dazu gehört zum Beispiel Methlsulfonylmethan (MSM). Das Nahrungsergänzungsmittel ist rezeptfrei in der Apotheke erhältlich.

Studienlage: Dürftig

Ob MSM aber langfristig gegen Arthrose hilft, ist unter Wissenschaftler*innen noch nicht eindeutig geklärt. Bisher gibt es nämlich nur wenige Studien, die die Wirkung von MSM untersucht haben. Eine Zusammenfassung der Studienlage von 2017 kommt zu dem Schluss, dass MSM einen positiven Einfluss auf die Schmerzen und Funktionalität bei Arthrose hat. Doch oft ist nicht klar, ob die Ergebnisse auch klinisch relevant sind, also für die Betroffenen im Alltag spürbar sind. Ein weiteres Problem: Die Studien liefen meist nur über wenige Wochen, weshalb nicht absehbar ist, wie das Nahrungsergänzungsmittel die Arthrose auf Dauer beeinflusst.  

Bis weitere Daten zur Verfügung stehen, bleibt die Entscheidung über die Einnahme von MSM also jedem selbst überlassen. Eine Dosisempfehlung gibt es bisher noch nicht. In Studien nahmen die Proband*innen üblicherweise 3-6 Gramm pro Tag ein. Doch Vorsicht: Langfristige Gesundheitsrisiken durch MSM auf den Körper sind nur wenig untersucht. Kurzfristige Nebenwirkungen sind zum Beispiel Allergien, Verdauungsbeschwerden oder Hautausschläge.

Quellen: Medizin-transparent.at; Debbi et al. 2011; Pagonis et al. 2014; National Institute of Health; Liu et al. 2018

Unsere Öffnungszeiten

Montag
08:00 - 13:00 | 15:00 - 18:30

Dienstag
08:00 - 13:00 | 15:00 - 18:30

Mittwoch
08:00 - 13:00

Donnerstag
08:00 - 13:00 | 15:00 - 18:30

Freitag
08:00 - 13:00 | 15:00 - 18:30

Samstag
08:00 - 13:00

Unsere Kundekarte

Los gehts

News

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Erziehung: Harte Worte haben Folgen
Erziehung: Harte Worte haben Folgen

Was verbale Misshandlung mit Kindern macht

Körperliche Gewalt hat in der Kindererziehung stetig abgenommen. Teilweise wurden solche „Erziehungsmethoden“ aber einfach durch harte Worte ersetzt. Britische Forschende haben nun herausgefunden, dass auch diese verbale Gewalt viel Schaden anrichten kann.   mehr

Blutdruck senken nützt auch Älteren
Blutdruck senken nützt auch Älteren

Gegen Infarkt und Schlaganfall

Manche älteren Menschen glauben, hoher Blutdruck sei im Alter normal und müsse nicht behandelt werden. Doch weit gefehlt: Auch Hochdruckkranke über 60 Jahren profitieren von der Drucksenkung.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Heilpflanzen A-Z

Heilpflanzen

Eine Heilpflanze (auch Drogenpflanze oder Arzneipflanze genannt) ist eine Pflanze, die in der Pflanzenheilkunde (Phytotherapie) wegen ihres Gehalts an Wirkstoffen zu Heilzwecken oder zur Linderung von Krankheiten verwendet werden kann. Sie kann als Rohstoff für Phytopharmaka in unterschiedlichen Formen, aber auch für Teezubereitungen, Badezusätze und Kosmetika verwendet werden.

Mehr erfahren
Strahlenburg-Apotheke
Inhaber Robert Long
Telefon 06203/6 54 22
E-Mail strahlenburg-apotheke@t-online.de