Sprühpflaster - eine echte Alternative?


Nicht für alle Wunden geeignet
Nahaufnahme der Behandlung einer Abschürfung am Fingergelenk mit Sprühpflaster. Gerade an Gelenken halten konventionelle Pflaster oft schlecht. Sprühpflaster sind da praktisch.
Action Pictures/imago-images.de

Einfach auf die Wunde sprühen und fertig – Sprühpflaster sind eine praktische Alternative zu manchen schlecht sitzenden Klebepflastern. Doch sind die Pflaster aus der Dose wirklich für jede Wunde geeignet?

Wie eine zweite Haut

Herkömmliche Klebepflaster sind in fast jedem Haushalt zu finden. Doch sie haben auch Nachteile: Gerade an vielbewegten Körperstellen wie dem Kniegelenk oder dem Ellenbogen sind sie oft nur schwer anzubringen und gehen leicht wieder ab. Sprühpflaster scheinen da eine gute Alternative zu sein. Ihr dünner Film haftet wie eine zweite Haut auf der Wunde und passt sich so allen Bewegungen an. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Sprühpflaster wasserabweisend sind, das Duschen also problemlos möglich ist. Trotzdem lassen sie ausreichend Luft an die Wunde, sodass die Haut nicht aufquillt.

Nur auf trockene Wunden

Ein richtiger Alleskönner also? Nicht ganz. Denn die Sprühpflaster eignen sich nur für Wunden, die oberflächlich und trocken sind. Blutende oder nässende Wunden sind somit tabu. Ein weiterer Nachteil ist, dass der dünne Film - anders als herkömmliche Pflaster - die Wunde nicht abpolstert. Ein mechanischer Schutz besteht nur gegen geringe Belastungen wie zum Beispiel das Reiben eines T-Shirts. Nicht zuletzt brennen einige der Sprühpflaster beim Auftragen – was sie vor allem bei manchen Kindern unbeliebt macht. In der Diskussion ist auch, ob Sprühpflaster den Heilungsprozess der Wunden nicht so gut unterstützen wie andere Pflasterarten.

Richtig auftragen – so geht´s

Auch wenn die Sprühpflaster nicht nur Vorteile haben: Zum Abdecken von kleinen, trockenen Verletzungen sind sie durchaus eine praktische Alternative. Damit das Sprühpflaster aber auch richtig „sitzt“, sollte man beim Aufbringen ein paar Hinweise beachten:

  • Wunde vor dem Aufbringen reinigen, desinfizieren und trocknen lassen.
  • Herstellerangaben beachten: Dort ist genau beschrieben, wie groß der Abstand zwischen Flasche und Wunde beim Auftragen sein sollte.
  • Dünnen Film auftragen und eine Minute trocknen lassen.
  • Um wirklich die komplette Wunde gut abzudecken, kann es auch sinnvoll sein, mehrere Schichten übereinander zu sprühen.

Abmachen muss man ein Sprühpflaster übrigens nicht. Nach einigen Tagen löst es sich ganz von allein wieder auf. Falls das Sprühpflaster schon vorher entfernt werden soll, gibt es in der Apotheke praktische Pflasterentferner.

Quelle: PTA heute 19/2021

Unsere Öffnungszeiten

Montag
08:00 - 13:00 | 15:00 - 18:30

Dienstag
08:00 - 13:00 | 15:00 - 18:30

Mittwoch
08:00 - 13:00

Donnerstag
08:00 - 13:00 | 15:00 - 18:30

Freitag
08:00 - 13:00 | 15:00 - 18:30

Samstag
08:00 - 13:00

Unsere Kundekarte

Los gehts

News

Erziehung: Harte Worte haben Folgen
Erziehung: Harte Worte haben Folgen

Was verbale Misshandlung mit Kindern macht

Körperliche Gewalt hat in der Kindererziehung stetig abgenommen. Teilweise wurden solche „Erziehungsmethoden“ aber einfach durch harte Worte ersetzt. Britische Forschende haben nun herausgefunden, dass auch diese verbale Gewalt viel Schaden anrichten kann.   mehr

Blutdruck senken nützt auch Älteren
Blutdruck senken nützt auch Älteren

Gegen Infarkt und Schlaganfall

Manche älteren Menschen glauben, hoher Blutdruck sei im Alter normal und müsse nicht behandelt werden. Doch weit gefehlt: Auch Hochdruckkranke über 60 Jahren profitieren von der Drucksenkung.   mehr

Putzen gefährdet die Lunge
Putzen gefährdet die Lunge

Vor allem Reinigungskräfte betroffen

Zu viel Putzen kann gefährlich werden: Die Chemikalien, die dabei in die Luft gelangen, schaden der Lunge und erhöhen dadurch das Risiko für Asthma und COPD.   mehr

Wächst sich die Erdnussallergie aus?
Wächst sich die Erdnussallergie aus?

Kind mit Nahrungsmittelallergie

Hühnereiweiß- oder Erdnussallergien sind bei kleinen Kindern häufig. Zum Glück bilden sich diese Unverträglichkeiten im Verlauf der Jahre oft wieder zurück. Doch wie groß sind die Chancen, dass die Allergien wieder verschwinden und welche Hinweise sprechen für eine gute Prognose?   mehr

Omega-3 gegen Regelschmerzen
Omega-3 gegen Regelschmerzen

Menstruationsbeschwerden lindern

Omega-3-Fettsäuren werden viele positiven Eigenschaften nachgesagt: Sie sollen gegen Depressionen und ADHS helfen und vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen schützen. Auch Regelschmerzen können sie angeblich lindern. Aber stimmt das auch?   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Heilpflanzen A-Z

Heilpflanzen

Eine Heilpflanze (auch Drogenpflanze oder Arzneipflanze genannt) ist eine Pflanze, die in der Pflanzenheilkunde (Phytotherapie) wegen ihres Gehalts an Wirkstoffen zu Heilzwecken oder zur Linderung von Krankheiten verwendet werden kann. Sie kann als Rohstoff für Phytopharmaka in unterschiedlichen Formen, aber auch für Teezubereitungen, Badezusätze und Kosmetika verwendet werden.

Mehr erfahren
Strahlenburg-Apotheke
Inhaber Robert Long
Telefon 06203/6 54 22
E-Mail strahlenburg-apotheke@t-online.de